Heilig’s Blechle ‘Xe Máy’

Das Motorrad ‘Xe Máy’ ist den Vietnamesen ihr Heilig’s Blechle.
Heilig’s Blechle ist eine schwäbische Redewendung. Scherzhaft verwendet für ‘wertgeschätztes Automobil’, kann aber auch ein Ausruf des Erstaunens, der Empörung oder der Verzweiflung sein.

Im Jahr 2019 waren auf Vietnams Straßen 62 Millionen motorisierte Zweiräder unterwegs. Ein Anteil von 93,5 % aller motorisierten Fahrzeuge. ( https://data.aseanstats.org )

Tiefgaragen nur für Motorräder, wie in diesem Einkaufszentrum, sind durchaus üblich.

Zweiräder werden für Arbeit und Freizeit benötigt. Es geht fast niemand ohne sie aus dem Haus.

Lieferfahrzeug eines Gemüsehändlers: ‘Loncin Naked Scooter’ (vermutlich eine Honda Dreams) mit Anhängerkupplung und Rennauspuff.
Technisch einwandfreier Zustand: Überflüssiges wurde entfernt, Verschleißteile erneuert.

Robuste und zuverlässige Fahrzeuge sind begehrt.

Die unmittelbare Erfahrung vom geselligen Gewusel auf dicht gedrängten Straßen und der sportliche Wettstreit am Beladen, ohne störende Karosserie, sprechen für motorisierte Zweiräder.

Gerne wird alles aufgeladen, was nicht sofort wieder herunterfällt oder -hüpft.

Diese Dame führt ihren Hund Gassi entlang Strandpromenade, der das augenscheinlich genießt.
Er ist der König auf der Straße und das weiß er auch.
Hühner und viele andere Tiere werden lebend transportiert. So bleibt die Ware frisch.
Mit der richtigen Technik passen gut 10 Gänse auf ein Lenkrad.
Viele Familien haben ein kleines Aquarium zu Hause. Die Fische kaufen Sie am Straßenrand.
Versteckt unter Käfigen mit Kleinvieh, ist das Moped auf dem Foto fast nicht zu sehen.
Man hilft dem fahrenden Korbhändler, indem man vor dem Überholen hupt. Rückspiegel braucht er deshalb nicht.
Neben den Pflanzenkübeln sind vorne auch noch Säcke mit Erde.
Bei sperrigen Gegenständen, wie dieser Leiter, nimmt man sich einen Kumpel zur Hilfe.
Schwere Gegenstände, wie Kühlschränke und Waschmaschinen, müssen gut ausbalanciert werden.
Wenn der Platz auf oder um das Fahrzeug nicht ausreicht, braucht man einen Anhänger.
Meist reichen aber die vorhandenen Lademöglichkeiten gut aus.

Auch gefährliche Güter sind auf einem Motorrad gut aufgehoben.

Feuer am Steuer ist kein Problem. Rauch und Duft nach frisch gerösteten Maronen locken Kunden.
Es braucht kein Warnschild, um zu erkennen, dass es sich hier um Gas handelt.
Wenn die Ladung gefährlich aussieht, hält man besser Abstand.